Vhizzper – der Übungsdämpfer für Trompete mit innovativer Doppelfunktion
- Entwickelt von GERMAN BRASS Mitglied Trompeter Christoph Baerwind
- Zwei eingetragene Patente (DE102014117476.3 and DE102017131046.0)
- Made in Germany: Entwickelt und hergestellt in Deutschland
- optimale Luftführung
- Regulierung des Blaswiderstands
- Justierung der Intonation
- Anpassung an unterschiedliche Schallbecherformen
- Verwendung als Mundstückdämpfer
- Bruchfest durch hochwertige Materialien


Idee, Design, Produktion und Kommunikation: Made in Hamburg
Begonnen hat es mit einer innovativen Idee, die Berufsmusiker Christoph Baerwind und Mitglied von German Brass hatte. Seine Vorstellung war ein Übungsämpfer, der das nahezu lautlose Proben ermöglicht auch als Mundstückdämpfer eingesetzt werden kann.
Beim Einsatz als Übungs-Dämpfer wird der aus der Trompete austretende Ton optimal reduziert. Die alternative Verwendung als Mundstück-Dämpfer minimiert den Sound beim Mundstück-Buzzing. In beiden Fällen wird die Schallbelastung für Ihr Umfeld extrem reduziert und erhält durch die besondere Technik weiterhin eine hervorragende Luftführung. Die Doppelfunktion ermöglicht Ihnen in allen Übungssituationen ein Höchstmaß an Flexibilität.
Vhizzper – der Übungsdämpfer, der mehr kann, als nur dämpfen
Ob Probe oder Vorbereitung auf einen großen Auftritt – der Erfolg hängt maßgeblich von Ihrem Ansatz und dem Training Ihrer Lippen ab.
Dafür sind viele Übungseinheiten unerlässlich – unabhängig von den räumlichen Bedingungen. Häufig werden Sie keinen schallisolierten Übungsraum zur Verfügung haben und müssen entweder auf einen Dämpfer zurückgreifen, oder sich auf das Buzzing konzentrieren.
Der Vhizzper ist ein Übungs-Dämpfer, der die Lautstärke des Tones hervorragend reduziert. Dabei ist der Luftwiderstand für den Musiker angenehm und auch die Luftführung optimal. Die Intonation bleibt – anders als beim Einsatz vieler anderer Dämpfer – nahezu unverändert. Wird das Mundstück direkt in den Dämpfer eingeführt, funktioniert er ebenso ausgezeichnet als Mundstück-Dämpfer.


Dieses Detail ist einfach genial.
Und genial einfach.
Am Eingang des Übungsdämpfers befindet sich ein Dosier-Rädchen, mit dem Sie die Luftzufuhr individuell einstellen oder verschließen können. Der exact arbeitende Mechanismus des Rädchens rastet bei jeder Verstellung spürbar ein und lässt Sie spielend einfach die genau gewünschte Einstellung wiederfinden.
Das ist besonders hilfreich, wenn Sie eine noch stärkere stufenweise Minimierung der Lautstärke des Übungs-Dämpfers erreichen wollen. So können Sie zuverlässig Ihre Idealposition fixieren. Bei geschlossener Einstellung funktioniert der Vhizzper als Mundstück-Dämpfer.
Mit dem Vhizzper werden Sie der Herr der Ringe
Um einen perfekten Sitz des Vhizzpers in unterschiedlichen Schalltrichtern zu gewährleisten, können einzelne oder mehrere Ringe abgenommen werden. Mit allen 5 Ringen ist der Dämpfer für große Schalltrichter konzipiert. Je kleiner der Becher ist, desto weniger der oberen Ringe sind erforderlich und desto mehr können stufenweise weiter entfernt werden. Das Gleiche gilt auch für die Regelung der Intonation. Je tiefer der Vhizzper im Schallbecher sitzt, desto höher wird die Intonation.

Beiträge in Fachmagazinen und im Radio
Test im Fachmagazin CLARINO
Test im Fachmagazin SONIC
Beitrag im NDR Kultur Radio
Wenn man Trompeter ist und Nachbarn hat, ob zu Hause oder im Hotel auf Reisen, dann gibt es häufig ein Problem – das Üben fällt der Umgebung über kurz oder lang auf die Nerven. Christoph Baerwind, seit über 30 Jahren Trompeter im Orchester der Staatsoper Hamburg und seit 1992 Mitglied von German Brass, war mit dem großen Angebot an Übungsdämpfern unzufrieden und hat in jahrelanger Arbeit gemeinsam mit einem Trompetenbauer einen neuen Übungsdämpfer entwickelt.
Fünf Jahre lang hat Christoph Baerwind daran gebastelt, den “Vhizzper” zu entwickeln, fünf Jahre für ein gutes Spielgefühl. Zusammen mit einem Trompeterbauer aus Hamburg begann er mit verschiedensten Materialien zu experimentieren: Von Plastikrohren aus dem Baumarkt über Schallbecher und Töpfe bis hin zu den unterschiedlichsten Dingen haben die beiden ein Jahr lang versucht, einen Übungsdämpfer zu zimmern. “Es war höchst aufwändig, (…) und zum Schluss ist ein Dämpfer entstanden, der jetzt produziert wird”, berichtet Baerwind.
Verbesserte Luftführung
Das Ergebnis ist aus Kunststoff, mit Glasfaser verstärkt – ein sehr robustes, hartes Material. Verbessert sind jetzt die Luftführung und die Intonation, erklärt Christoph Baerwind: “Luftführung ist für uns Trompeter, für alle Bläser immer sehr wichtig. Dass man gute Luftführung hat, ist bei vielen Dämpfern nicht der Fall, weil die auch von der Größe her so reduziert sind, dass ein Volumen fehlt und keine gute Luftsäule aufgebaut werden kann. Das war mein erster Fokus.”
Anpassbare Intonation
“Der zweite Fokus war diese Intonationsgeschichte, dass die meisten Dämpfer tatsächlich nicht gut stimmen. Das liegt daran, dass die unterschiedlich tief in den unterschiedlichen Schallbechern sitzen”, fährt der gebürtige Hamburger fort.
Dieses Problem konnte mit einem System aus bis zu fünf Gummiringen gelöst werden. Denn es gibt sehr viele unterschiedliche Trompetenmodelle. Durch die einzeln abnehmbaren Ringe kann man von der amerikanischen C-Trompete bis zur deutschen B-Trompete die für sich beste Intonation anpassen, die sich auch von Spieler zu Spieler immer wieder unterscheidet.
Praktische Doppelfunktion
Neu ist auch die Doppelfunktion des Übungsdämpfers: die Möglichkeit, den Dämpfer nicht nur für den Schallbecher, sondern auch für das Mundstück anzupassen: “Im Gegensatz zu den Holzbläsern ist es bei uns so, dass die Lippen schwingen und nicht ein Blatt wie bei der Oboe oder bei der Klarinette”, so Baerwind.
Tatsächlich kann man mit dem Übungsdämpfer “Vhizzper” auf der Trompete wispern, flüstern, vielleicht auch die eigenen Ohren schonen. Christoph Baerwind ist sehr zufrieden mit seiner Erfindung: “Mit der Lautstärke kann man bequem üben, und die Nachbarn werden nicht gestört.”
German Brass
In der Formation GERMAN BRASS haben sich zehn Top-Musiker vereinigt, von denen jeder einzelne zu den besten seines Fachs gehört. Zusammen sind sie Weltspitze und bieten einzigartigen, unerreichten Musikgenuss. Was die Alchemisten des Mittelalters vergeblich versuchten, gelingt den Musikern im gemeinsamen Spiel mit Leichtigkeit: Sie machen Blech zu Gold. Gold für die Ohren ihres Publikums. Ob sie den bewegenden Bach spielen, den wuchtigen Wagner oder moderne Evergreens – der Sound von GERMAN BRASS trifft auch das anspruchsvollste Publikum ins Herz.


Sogetto
Die Sogetto GmbH bietet ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum rund um den Bereich der klassischen Musik. Ob als Veranstalter, Vermittler, Berater oder Ideenlieferant – mit Sogetto genießen Sie herausragende musikalische Live-Erlebnisse.
Für German Brass veranstaltet die Sogetto GmbH Konzerte und Tourneen. Sie ist auch für CD Produktionen zuständig.
German Brass Production
1974 gegründet, schreiben GERMAN BRASS seit über 50 Jahren kontinuierlich an ihrer Erfolgsgeschichte, erschaffen ungeahnte Klangdimensionen und füllen die Konzertsäle im In- und Ausland. Ein knappes halbes Jahrhundert, in denen des Ensemble zum unverzichtbaren Bestandteil der weltweiten Musikszene geworden sind und stets neue Maßstäbe gesetzt haben. Ohne an Charakter oder Identität zu verlieren, wurden Neubesetzungen souverän gemeistert und über die Jahrzehnte hinweg unzählige Titel und Alben veröffentlicht.


Kunststoffspritzerei & Werkzeugbau Hansa GmbH
Stresemannstraße 384a
22761 Hamburg
Tel.: 040 – 89 24 66
E-Mail:
Lange Kunststofftechnik GmbH
Geschäftsführer: Peter Lange
Borsigstr. 11 A
24568 Kaltenkirchen
Telefon: 04191 7034588
Telefax: 04191 7034586
E-Mail:
